Seien wir gleich mal ehrlich: Es ist in komplexen Systemen unmöglich, alle Risiken komplett auszuschließen. Absolute Sicherheit ist entsprechend eine Illusion. Unter den richtigen Voraussetzungen ist es aber durchaus möglich, bestimmte Risiken zu vermeiden und bei anderen die Wahrscheinlichkeit des Eintretens deutlich zu minimieren.
Aber was bedeutet Sicherheit im Kontext mobiler Raumlösungen? Und welche Arten von Sicherheit gilt es, bei temporären Bauten zu unterscheiden? Begeben wir uns gemeinsam auf die Suche nach wichtigen Antworten.
Eigentlich versteht es sich von selbst: Die Sicherheit aller Menschen, die sich innerhalb und außerhalb der Zelte, Hallen, Container oder Modulbauten bewegen, sollte nie zur Diskussion stehen! In vielen Ländern gibt es dafür auch die entsprechenden Gesetze, Vorschriften und Genehmigungen.
Deadlines haben nicht umsonst so einen dramatischen Namen. Denn von ihrer Einhaltung hängen oft Millionenbeträge ab. Je komplexer das Projekt, desto mehr externe Faktoren können die Einhaltung wichtiger Deadlines in Gefahr bringen
Neben allen harten Fakten hat Sicherheit eine weitere, nicht zu unterschätzende Wirkung: ein gutes Gefühl. Denn wer sein Projekt in sicheren Händen weiß, kann besser schlafen, trifft reflektierter Entscheidungen und kann sich besser auf seine Aufgaben konzentrieren.